
Betriebspraktikum 9
FAQs
Welches Ziel verfolgt das Betriebspraktikum?
Durch ein Betriebspraktikum erhalten die Schülerinnen und Schüler einen Einblick in die Berufswelt. Sie sollen sich mit typischen Arbeitsabläufen vertraut machen, ihre Fertigkeiten in der Praxis anwenden sowie Kenntnisse über den Arbeitsalltag und das betriebliche Sozialgefüge erwerben. Dadurch werden die Schülerinnen und Schülern befähigt, sich mit den Anforderungen der Arbeitswelt auseinanderzusetzen und die Kompetenzen zu stärken, die im Berufsleben wichtig sind. Schließlich geht es auch darum, klare Vorstellungen für die eigene berufliche Zukunft zu entwickeln.
Welche Verordnung regelt den Ablauf des Betriebspraktikums?
Alle Aktivitäten zur beruflichen Orientierung von Schülerinnen und Schülern werden in der „Verordnung für Berufliche Orientierung in Schulen“ (VOBO) vom 1. August 2018 geregelt. Die Verordnung enthält im Fünften Teil die Bestimmungen zu Betriebserkundungen und Betriebspraktika.
Wann findet das Betriebspraktikum statt und wie lange dauert es?
Das Betriebspraktikum findet am Gymnasium Römerhof in der Jahrgangsstufe 9 statt, immer vor den Osterferien. Es dauert zwei Wochen. Der Termin für das Betriebspraktikum 2023 ist der Zeitraum vom 20. bis 31. März. Der Termin für das Betriebspraktikum 2024 ist der Zeitraum vom 11. bis 22. März.
Welche Einrichtungen stehen für ein Betriebspraktikum zur Auswahl?
Es ist möglich, das Praktikum in Wirtschaftsunternehmen, in der öffentlichen Verwaltung sowie in kulturellen, sozialen und gemeinnützigen Einrichtungen zu absolvieren.
Wo ist kein Betriebspraktikum möglich?
Ein Praktikumsplatz im elterlichen Betrieb, in der eigenen Grundschule oder bei dem eigenen Kinderarzt ist nicht möglich.
Von wem werden die Schülerinnen und Schüler betreut?
Die Betreuung erfolgt durch die jeweilige Lehrkraft, die den Schüler bzw. die Schülerin im Fach Politik und Wirtschaft (PoWi) unterrichtet. Die PoWi-Lehrkraft besucht den Schüler während des Praktikums mindestens ein Mal vor Ort, um sich im Praktikumsbetrieb ein Bild von dem Praktikanten zu machen und sich in einem Gespräch über seine Situation zu informieren. Zusätzlich spricht die PoWi-Lehrkraft mit dem betrieblichen Betreuer. Dieser für den Praktikanten verantwortliche Betriebsangehörige betreut den Jugendlichen im Praktikumsbetrieb. Er informiert auch darüber, wenn für den Praktikumsplatz etwa eine spezielle ärztliche Untersuchung, ein besonderes Gesundheitszeugnis oder zusätzliche Impfungen notwendig sein sollten.
Wie werden die Schülerinnen und Schüler vorbereitet?
Die Vorbereitung auf das Betriebspraktikum erfolgt fachübergreifend. Im Deutsch-Unterricht lernen die Schülerinnen und Schüler das Schreiben von Bewerbungen. In Politik und Wirtschaft beschäftigen sie sich in Jahrgangsstufe 9 schwerpunktmäßig mit dem Thema „Wirtschaft“. Darüber hinaus werden sie vor dem Betriebspraktikum von der jeweiligen PoWi-Lehrkraft über Grundsätze der Unfallverhütung, des Datenschutzes und der Verschwiegenheitspflicht informiert.
Wie weit sollte der Praktikumsbetrieb entfernt sein?
Laut Verordnung sind die Praktikumsbetriebe so auszuwählen, dass sie von den Schülerinnen und Schülern von dem Wohnsitz oder der Schule aus zumutbar zu erreichen sind und eine schulische Betreuung sichergestellt ist. Für das Gymnasium Römerhof bedeutet das: Der Praktikumsbetrieb sollte entweder im Gebiet der Stadt Frankfurt am Main und des Flughafens liegen oder außerhalb der Stadt im einem Radius von 15 Kilometern. Ausnahmen müssen schriftlich bei der PoWi-Lehrkraft beantragt und von der Schulleitung genehmigt werden.
Wie findet man einen geeigneten Praktikumsbetrieb?
Wichtig ist Eigeninitiative. Zunächst sollten sich die Schülerinnen und Schüler rechtzeitig mit ihren Eltern darüber Gedanken machen, in welcher Einrichtung sie gerne arbeiten möchten, denn die gewählte Einrichtung sollte zu den eigenen Interessen und Vorlieben passen. Geeignete Praktikumsbetriebe findet man zum Beispiel in den Gelben Seiten (www.gelbeseiten.de), in der Lehrstellenbörse (www.ihk-lehrstellenboerse.de) sowie in den Internetauftritten von Berufsverbänden. Nicht vergessen: Ein Anschreiben, aus dem die Motivation hervorgeht, ist für eine erfolgreiche Bewerbung genauso wichtig wie ein selbständiges Anfragen beim möglichen Praktikumsbetrieb und die Bereitschaft zu einem Vorstellungsgespräch, auf das man sich gut vorbereiten sollte.
Welches Formular benötigt die Schule vom Praktikumsbetrieb?
Ist ein Praktikumsplatz gefunden, benötigt die Schule vom Praktikumsbetrieb die ausgefüllte, unterschriebene und gestempelte Bestätigung des Betriebspraktikums. Sie wird vor Beginn des Praktikums dem PoWi-Lehrer gegeben und in der Schülerakte abgeheftet. Unten auf der Seite kann das entsprechende Formular heruntergeladen werden.
Welche Dokumente erhält der Praktikumsbetrieb von der Schule?
Der Praktikant händigt dem Praktikumsbetrieb die ausgefüllte und unterschriebene Datenschutz- und Verschwiegenheitserklärung sowie die Hinweise über das Betriebspraktikum aus. Die jeweiligen Dokumente können unten heruntergeladen werden.
Wie lang ist die Arbeitszeit?
Die Arbeitszeit umfasst in der Regel sechs Stunden am Tag. Da das Betriebspraktikum zwei Wochen dauert, gibt es zehn Arbeitstage.
Wie ist man als Schüler versichert?
Schülerinnen und Schüler sind während des Praktikums versichert. Es greift die Unfall- und Haftpflichtversicherung.
Werden Fahrtkosten übernommen?
Grundsätzlich gilt, dass Fahrtkosten von der Stadt Frankfurt am Main übernommen werden, wenn der Praktikant über kein Schülerticket verfügt und der Praktikumsbetrieb mehr als drei Kilometer vom Wohnort entfernt liegt. Für die Erstattung der Fahrtkosten muss in diesem Fall ein entsprechendes Formular ausgefüllt werden, das unten heruntergeladen werden kann.
Was muss im Praktikumsbericht stehen?
Nach dem Praktikum schreibt jeder Schüler bzw. jede Schülerin einen Praktikumsbericht, der von der PoWi-Lehrkraft bewertet wird und in die PoWi-Note eingeht. Der Praktikumsbericht sollte das Bewerbungsschreiben enthalten, die Erwartungen an das Praktikum formulieren, den Betrieb vorstellen sowie die gemachten Erfahrungen dokumentieren und reflektieren.
Was tun bei Erkrankung oder bei auftretenden Problemen?
Im Falle einer Erkrankung während des Praktikums ist es wichtig, sich umgehend im Sekretariat unserer Schule und im Praktikumsbetrieb krank zu melden. Gibt es während des Praktikums Probleme, sind die betreuende PoWi-Lehrkraft und der betriebliche Praktikumsbetreuer die ersten Ansprechpartner.
Weiterführende Informationen / Formulare
Hier gibt es weiterführende Informationen zum Betriebspraktikum:
- Für Eltern: Hinweise des Hessischen Ministeriums für Soziales und Integration zum Schülerbetriebspraktikum
- Für Schüler: Hinweise des Hessischen Ministeriums für Soziales und Integration zum Schülerbetriebspraktikum
Hier finden sich die notwendigen Formulare:
- Formulare: Bestätigung Praktikum durch den Betrieb / Beauftragung betrieblicher Betreuer / Datenschutz und Verschwiegenheit / Hinweise für den Betrieb
- Antrag Fahrtkostenerstattung
Schulischer Ansprechpartner
Schulischer Ansprechpartner bei allen Fragen rund um das Thema Betriebspraktikum ist Martin Stolze (martin.stolze@schule.hessen.de).