Spanisch-Angebot
Bilingualer Unterricht
Mit Beginn des Schuljahres 2025/2026 werden alle Schülerinnen und Schüler am Gymnasium Römerhof, die in der Jahrgangsstufe 5 Spanisch als erste Fremdsprache wählen, ab der Jahrgangsstufe 7 bilingualen Sachfachunterricht erhalten. Bilingualer Sachfachunterricht bedeutet, dass ausgewählte Unterrichtsfächer zweisprachig unterrichtet werden. Die Unterrichtssprache ist vorwiegend Spanisch; wenn es notwendig ist, wird aber phasenweise auch auf Deutsch unterrichtet, zum Beispiel, um komplexere Sachverhalte verständlich zu machen oder Fachbegriffe einzuführen.
Folgende Sachfächer werden an unserer Schule in der Mittelstufe bilingual unterrichtet:
- Jahrgangsstufe 7: Geographie (zweistündig)
- Jahrgangsstufe 8: Geschichte (dreistündig)
- Jahrgangsstufe 9: Kunst (dreistündig)
- Jahrgangsstufe 10: Politik und Wirtschaft (dreistündig)
Der bilinguale Unterricht umfasst jeweils eine Wochenstunde mehr als der enstprechende einsprachige Sachfachunterricht. Die Zusatzstunde gehört zum Konzept des bilingualen Unterrichtens und dient dazu, die Sprachkompetenz gezielt zu fördern.
Die Teilnahme am bilingualen Unterricht wird im Zeugnis vermerkt. Damit ist die Leistung im bilingualen Unterricht auch versetzungsrelevant. Von der Teilnahme am bilingualen Unterricht profitieren die Schülerinnen und Schüler auf vielfältige Weise: Sie entwickeln ihr Sprachen- und Kulturbewusstsein, entdecken Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Kulturen und haben die Möglichkeit, den spanischen und iberoamerikanischen Kulturkreis vertieft kennenzulernen. Sie stärken ihre Sprachkompetenz, indem sie ihren Wortschatz erweitern und ihre Sprachpraxis einüben. Damit werden die Teilnehmer auf eine mehrsprachige Lebens- und Arbeitswelt vorbereitet.
Im bilingualen Unterricht gilt das Curriculum des jeweiligen Sachfaches. Dadurch ist sichergestellt, dass die regulären Themen des Unterrichtsfaches auch im bilingualen Unterricht behandelt werden. Das Fachwissen kommt also nicht zu kurz. Es gibt im Unterricht ausreichend Raum für differenzierte Lernangebote und individuelle Förderung, sodass niemand überfordert wird. Ein konstruktiver Umgang mit Fehlern beim Sprechen und Schreiben soll die Teilnehmer dazu motivieren, das Spanische zu gebrauchen und die Kenntnisse der Sprache zu vertiefen. Dazu dient auch der Einsatz von authentischen fremdsprachigen Materialien wie Zeitungsartikel, Buchauszüge, Bilder, Grafiken sowie Filme und Hörbeiträge.
Bei der Leistungsbeurteilung ist im bilingualen Unterricht das Fachwissen maßgeblich. Defizite und Fehler im Spanischen haben nicht denselben Stellenwert wie im Fremdsprachenunterricht und führen zu keiner Verschlechterung der Note. Deshalb können die Schülerinnen und Schüler bei den schriftlichen Lernkontrollen auf das Deutsche zurückgreifen, wenn die Lösung der Aufgabe auf Spanisch nicht im gewünschten Umfang möglich ist.
In der Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe kann der bilinguale Sachfachunterricht fortgeführt werden. Hier wird es ab dem Schuljahr 2025/2026 ein einstündiges Querschnittsfach geben, in dem ausgewählte Themen aus Geographie, Geschichte, Politik und Wirtschaft sowie Kunstgeschichte und Landeskunde unterrichtet werden. Für den bilingualen Sachfachunterricht in der Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe können sich alle Schülerinnen und Schüler anmelden, die Spanisch als erste oder zweite Fremdsprache lernen.
Sprachenfahrten
Zusätzlich zum bilingualen Sachfachunterricht haben unsere Schülerinnen und Schüler in den Jahrgangsstufen 7 und 9 die Möglichkeit, freiwillig an Sprachenfahrten nach Spanien (Salamanca) teilzunehmen. Hier sind sie eine Woche in spanischen Gastfamilien untergebracht und besuchen täglich vor Ort den Unterricht in einer spanischen Sprachenschule. In der Jahrgangsstufe 7 gilt dieses Angebot für Kinder mit Spanisch als erster Fremdsprache, in der Jahrgangsstufe 9 für Kinder mit Spanisch als erster oder zweiter Fremdsprache.
DELE-Diplome
Über den bilingualen Sachfachunterricht und die Teilnahme an Sprachenfahrten hinaus können an unserem Gymnasium in der Jahrgangsstufe 9 und in der Stufe Q2 (2. Halbjahr der 12. Klasse) DELE-Diplome erworben werden. DELE ist die Abkürzung für Diploma de Español como Lengua Extranjera / Sprachdiplom für Spanisch als Fremdsprache. Mit den DELE-Diplomen, die nach einer schriftlichen und mündlichen Prüfung im Auftrag des spanischen Staates vom Instituto Cervantes verliehen werden, wird den Schülerinnen und Schülern der jeweilige Grad ihrer Sprachkenntnisse in Spanisch bescheinigt. Unsere Schule ist als DELE-Prüfungsschule zertifiziert und die Schüler werden in speziellen Sprachkursen auf die DELE-Prüfungen vorbereitet. In der Jahrgangsstufe 9 kann das DELE-Diplom A2/B1 erworben werden, in der Stufe Q2 das DELE-Diplom B2/C1. Mit dem DELE-Diplom C1 ist für Studierende ein Zugang zu Universitäten in Spanien und in spanischsprachigen Ländern möglich, ohne dass eine zusätzliche Sprachprüfung abgelegt werden muss.