Skip to main content
Rat und Tat am Gymnasium Römerhof Frankfurt

Rat und Hilfe

Sozialpädagogische Fachkraft

Seit Februar 2019 wird das Kollegium des Gymnasiums Römerhof durch eine UBUS-Kraft* im schulischen Alltag unterstützt. Frau Lenz ist ausgebildete Sozialarbeiterin und kümmert sich um ein vielfältiges Angebot.

Sozialpädagogin Glaab am Gymnasium Römerhof
Sozialpädagogin Magdalena Lenz

Mit der Sozialpädagogin haben Schülerinnen und Schüler eine Ansprechpartnerin, die Zeit hat, auf Probleme einzugehen. Sie bietet Unterstützung, ohne zu bewerten oder zu benoten. Außerdem können Projekte zum Sozialen Lernen etabliert werden, die in Zusammenarbeit mit den Lehrkräften an die Jahrgangsstufen angepasst werden. Auch die Eltern können sich Hilfe bei Frau Lenz holen, wenn es Probleme mit den Kindern gibt oder sie Unterstützung bei der Koordination mit Außenstellen (z.B. dem Sozialamt) benötigen.

Zu erreichen ist Frau Lenz über das Schulportal oder telefonisch unter der Rufnummer 069 / 212 74495. Ihr Büro ist der Raum A 110.

Anwesend ist sie montags und mittwochs von 7.45-16.30 Uhr sowie in den ungeraden Kalenderwochen auch freitags von 7.45-15.40 Uhr.

* = (UBUS: Unterrichtsbegleitende Unterstützung durch eine Sozialpädagogische Fachkraft)

Beratungslehrkraft für Suchtprävention

Was macht die Beratungslehrkraft?

An jeder Schule gibt es eine Beratungslehrkraft für Suchtprävention. Im Rahmen einer gesundheitsfördernden Schule ergänzen und intensivieren Beratungslehrkräfte die Beratungstätigkeit der Schulsozialarbeiterin und der Lehrerinnen und Lehrer, um alle Schüler zu einem suchtfreien Leben zu befähigen.

Durch geeignete Maßnahmen, wie beispielsweise Projekttage oder Vorträge von Experten, sollen Schülerinnen und Schüler für die Zielsetzungen der Suchtprävention interessiert und motiviert werden.

Die Beratungslehrkraft ist vernetzt mit den Beratungslehrern der Region und dem Staatlichen Schulamt. Bei Bedarf wird darüber hinaus professionelle Hilfe von außerschulischen Einrichtungen vermittelt.

Es ist nicht Aufgabe der Beratungslehrkraft, als Therapeut oder als Hilfspolizist tätig zu werden; sie ist lediglich Anlauf- und Beratungsstelle für Schülerinnen und Schüler, Eltern, Lehrerinnen und Lehrer sowie die Schulleitung.

Was versteht man unter „Sucht“?

Die Suchtprävention basiert auf einem erweiterten Suchtbegriff, der sowohl substanzbezogene Süchte (z.B. Nikotin, Alkohol) als auch handlungsbezogene Süchte beinhaltet (z.B. Spielsucht).

Sollte man Rat zum Thema „Sucht“ suchen, weil es einen direkt oder indirekt betrifft, kann man sich freiwillig an die Beratungslehrkraft wenden. Die Beratung selbst ist streng vertraulich.

Beispiel: Man bemerkt, dass eine Mitschülerin oder ein Mitschüler regelmäßig müde zum Unterricht kommt und der private Kontakt zu ihm oder ihr stark nachgelassen hat. Man erfährt weiterhin, dass sie oder er täglich mehrere Stunden lang zockt, und das sogar bis in die Nacht hinein. In einem solchen Fall könnten Ansätze einer Spielsucht vorliegen und die Beratungslehrkraft kann präventiv eingreifen.

Beratungslehrkraft am Gymnasium Römerhof ist Herr Raab (michael.raab@schule.hessen.de).

Ansprechperson Sexualisierte Gewalt

Die Ansprechperson für Fragen und Anliegen rund um das Thema sexualisierte Gewalt ist am Gymnasium Römerhof Frau Riemann Toledo. Sie hat über ihre Tätigkeit als Lehrerin hinaus einen Abschluss in klinischer Psychologie, was ermöglicht, Betroffene auf vielfältige Weise zu unterstützen.

Sexualisierte Gewalt ist, wenn jemand einem anderen gegen seinen Willen körperlich nahekommt oder Dinge tut, die mit dem Körper zu tun haben und die Person dabei verletzt oder ängstigt. Wenn sich Betroffene unwohl fühlen, belästigt oder bedrängt werden, sei es online oder im realen Leben, bietet Frau Riemann Toledo ihre Hilfe an. Sie kann jederzeit persönlich angesprochen oder über E-Mail kontaktiert werden (julia.riemanntoledo@schule.hessen.de) .

Jugendmedienschutzberatung

Als Jugendmedienschutzberaterin ist Frau Müller an unserer Schule die Ansprechpartnerin für den Umgang mit Medien aller Art. Sie kann von Schülerinnen und Schülern, aber auch von Eltern kontaktiert werden und berät darüber hinaus das Kollegium in Fragen des Medienschutzes. Ihre Aufgabenbereiche liegen in der präventiven Arbeit. Sie informiert die Schulgemeinde über den Umgang mit Medien und weist auf die Möglichkeiten und Gefahren von Medien hin, seien es die traditionellen oder die neuen sozialen Medien.

Zu erreichen ist Frau Müller unter helena.mueller@schule.hessen.de.

Auf Elternabenden informieren wir regelmäßig in Form von Vorträgen und Erfahrungsaustauschen über Fragen des Jugendmedienschutzes. In diesem Zusammenhang verweisen wir auf zwei Flyer, auf deren Grundlage wir Eltern- und Schülerschaft informieren:

Schulischer Datenschutzbeauftragter

Jede Schule in Hessen ist gesetzlich dazu verpflichtet, einen schulischen Datenschutzbeauftragten zu benennen. Er informiert und berät die Schulgemeinde in Hinsicht auf datenschutzrechtliche Bestimmungen, überwacht die Einhaltung datenschutzrechtlicher Vorschriften und arbeitet mit der zuständigen Aufsichtsbehörde (dem Staatlichen Schulamt) zusammen. Alle Mitglieder der Schulgemeinde, also Kolleginnen und Kollegen, Schülerinnen und Schüler sowie Eltern, können sich in Fragen des Datenschutzes direkt an den schulischen Datenschutzbeauftragten wenden.

Schulische Datenschutzbeauftragte am Gymnasium Römerhof ist Frau Müller. In datenschutzrechtlichen Angelegenheiten ist sie über das Funktionspostfach datenschutz4407@schule.hessen.de zu erreichen.